Review of Michael J. Socolow’s „Six Minutes in Berlin“

The new issue of the Journal of Radio & Audio Media includes a review of Michael J. Socolow’s monograph „Six Minutes in Berlin: Broadcast Spectacle and Rowing Gold at the Nazi Olympics“ (University of Illinois Press, 2016).

The book explores the breakthrough of modern sports broadcast journalism and the Olympic Games as a truly global sports competition by studying the 1936 Olympic Games in Berlin.

The remarkable analysis builds upon the underdog story of the “Husky Clipper,” a varsity rowing boat from the University of Washington. However, the conditions and practices of international sports broadcasting are in the limelight. Not only sports and media historians should have a look …

Six Minutes in Berlin: Broadcast Spectacle and Rowing Gold at the Nazi Olympics. In: Journal of Radio & Audio Media, 25 (2018), 1, 182-185, DOI: 10.1080/19376529.2018.1438112
– Open access for the first 50 readers: https://www.tandfonline.com/eprint/UBIRQQujwG93DCsdJ9MR/full

Tracing Entanglements in Media History – Conference in Lund, May 17-19

A conference at The Old Bishop’s House, Lund University, Sweden, May 17–19, 2017

The Entangled Media Histories (EMHIS) research and teaching network will host a final (or transitional) conference at Lund University to discuss new ways of studying media history. Since its commencement in 2013, EMHIS has worked to create an arena for international dialogue on the historical dimensions of transborder and transmedial flows by means of the concept entangled history. Our main academic aim has been to challenge the traditional blind spots in perspective and common methodological nationalism of media historical scholarship. With some important exceptions (such as for example Hilmes 2012; Fickers & Johnson 2012; Ribeiro & Seul 2016), media history has thus far often tended to be discussed within national contexts (which also includes most ‚comparative‘ studies) and from a mono-medial perspective, focusing exclusively on one medium at a time such as for example the press, radio or television. The fact that there are – and always have been – manifold cross-border and cross-medial interrelations has not always been properly highlighted (see Cronqvist & Hilgert 2017).

Weiterlesen

CfP: Tracing Entanglements in Media History

Tracing Entanglements in Media History

A conference at The Old Bishop’s House, Lund University, Sweden, May 17–19, 2017

Application deadline: Dec 1, 2016

Confirmed keynote speakers:
Michele Hilmes, University of Wisconsin, USA
Simo Mikkonen, University of Jyväskylä, Finland

Since its commencement in 2013, the Entangled Media Histories (EMHIS) research and teaching network has worked to create an arena for international dialogue on the historical dimensions of transborder and transmedial flows by means of the concept entangled history. Our main academic aim has been to challenge the traditional blind spots in perspective and common methodological nationalism of media historical scholarship. With some important exceptions (such as for example Hilmes 2012; Fickers & Johnson 2012; Ribeiro & Seul 2016), media history has thus far often tended to be discussed within national contexts (which also includes most ‚comparative‘ studies) and from a mono-medial perspective, focusing exclusively on one medium at a time such as for example the press, radio or television. The fact that there are – and always have been – manifold cross-border and cross-medial interrelations has not always been properly highlighted.

With this conference we would like to further explore the theoretical and methodological implications of such a plea for integrated media history together with other researchers working in the field. We invite scholars from different disciplines across the humanities and interpretive social sciences, who have already dealt with similar issues or wish to explore them further. We also encourage open discussions on sources and methodologies in media historical research, including aspects on media archives and the challenges and opportunities surrounding digitized media material.

Weiterlesen

Die unerhörte Generation. Das Buch ist da!

Nach der langen Funkstille auf diesem Kanal ist es vermessen und frech, das Schweigen mit unverfrorener Eigenwerbung zu brechen – ich tue es trotzdem… 😉

Im Göttinger Wallstein Verlag ist Anfang des Monats meine Dissertationsschrift erschienen:

Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945-1963.

Cover der im Wallstein Verlag veröffentlichten Arbeit. (c) Wallstein Verlag GmbH

Cover „Die unerhörte Generation“. (c) Wallstein Verlag GmbH

Nach dem Zweiten Weltkrieg entspann sich in Westdeutschland und Großbritannien eine intensive, von ambivalenten Zukunftserwartungen geprägte Debatte über die Jugend. Die Formen, Bedingungen und Bedeutungen der Darstellung von Jugend und Jugendkultur(en) im west-deutschen und britischen Hörfunk in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg stehen im Mittelpunkt der medien- und kulturhistorischen Studie.

„Jugend“ wird dabei nicht nur als biologisches Phänomen, sondern auch und vor allem als soziales und kulturelles Konstrukt verstanden, das durch kommunikative und performative Akte kontinuierlich neu geschaffen und erfahren wird. Entsprechend unter-liegen diese Akte, ebenso wie deren öffentliche Wahrnehmung und Bewertung, dem steten historischen Wandel.

Weiterlesen

Flucht und Vertreibung im Medium Hörfunk. Annäherungen an eine terra incognita

Der NWDR-Reporter Günter Schwermer interviewt Ende der 1940er Jahre ein “Flüchtlingskind” in Norddeutschland. - Foto: (c) Schwermer. Forschungsstelle Mediengeschichte, Hamburg

Der NWDR-Reporter Günter Schwermer interviewt Ende der 1940er Jahre ein “Flüchtlingskind” in Norddeutschland. – Foto: (c) Schwermer. Forschungsstelle Mediengeschichte, Hamburg

Am 18. und 19. Juni fand in den Räumlichkeiten des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) in Frankfurt am Main die Tagung „Rundfunkgeschichten von ‘Flucht und Vertreibung'“ statt (Programm). Ziel war es, Forscher unterschiedlicher Disziplinen sowie Rundfunkarchivare aus dem ganzen Bundesgebiet miteinander ins Gespräch zu bringen und neue Forschungen in diesem Themenbereich zu initiieren.

Weiterlesen

Radio Hamburg – a station of the Allied Military Government

Vor 70 Jahren: Radio Hamburg geht auf Sendung

Als Colonel Prince Lieven, Major Paul A. Findlay und Captain Herbert am 4. Mai 1945 gegen 10 Uhr vor dem Funkhaus des Reichssenders Hamburg im Stadtteil Rotherbaum vorfuhren, fanden sie es weitgehend unzerstört vor. Am Vorabend war Hamburg nach langwierigen Verhandlungen kampflos an die britischen Truppen übergeben worden. Diese hatten schon einige Tage südlich der Elbe ausgeharrt und machten sich nun zielstrebig daran, mit dem „Military Government Detachment 609 (Land / Region) Hansestadt Hamburg“ und beigeordneten Facheinheiten die Regierungs- und Verwaltungsgeschäfte sowie die Medienlandschaft in der Freien und Hansestadt zu übernehmen.

Weiterlesen

Sendeschluss für „Lord Haw-Haw“

Vor 70 Jahren, am 30. April 1945 war Schluss. Im Hamburger Hotel „Vier Jahreszeiten“ wurde die letzte Ausgabe der speziell an britische Hörer gerichteten deutschen Propagandasendung „Germany Calling“ mit William Joyce aufgezeichnet und am Abend über die noch intakten Kurzwellen-Sendeanlagen des Reichssenders Hamburg ausgestrahlt.

Weiterlesen

Measuring television’s social impact in the 1960s

Das Video der Keynote unserer Gastvortragenden, Christina von Hodenberg, zum Auftakt des „Entangled Media Histories“ Forums III in Hamburg (25.11.2014) ist nun via der Plattform Lecture2Go der Universität Hamburg online zugänglich: „Measuring television’s social impact: Transitional audiences in the era of limited choice“. Die Vorstellung der Referentin oblag mir.

Video „Measuring television’s social impact“ via lecture2go – click on the photograph!

The video of the keynote lecture of our guest Christina von Hodenberg opening the „Entangled Media Histories“ Forum III in Hamburg (25.11.2014) ist now online via Hamburg University’s Lecture2Go-platform: „Measuring television’s social impact: Transitional audiences in the era of limited choice“. She was introduced by me.

Frohen Weltradiotag!

Seit 2012 wird auf Betreiben der UNESCO – also der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur – jährlich am 13. Februar der „Welttag des Radios“ beziehungsweise der „World Radio Day“ begangen. Erinnert wird damit einerseits an die Gründung des – hierzulande reichlich unbekannten – United Nations Radio am 13. Februar 1946 sowie generell an die Geschichte und den Einfluss des Massenmediums Hörfunk. Andererseits soll dieser Ehrentag auf die nach wie vor große publizistische Bedeutung des Radios in der Gegenwart aufmerksam machen. In diesem Jahr steht die Beziehung zwischen Radio und Jugend, genauer: das Medium Radio „for youth, with youth, and by youth… in safety and security“,  im Mittelpunkt der offiziellen Betrachtungen.

Weiterlesen