Lehr- und Forschungsinteressen
- Europäische/transnationale Kulturgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- Journalismus- und Mediengeschichte (insbesondere Rundfunkgeschichte)
- Strukturwandel des Journalismus in der Gegenwart
- Geschichte und aktuelle Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit
- (massen)mediale Formierung und Vermittlung historischer Wissensbestände / Geschichtsdarstellungen in den Medien
- „Public History“
- historische Jugendkulturen und Jugendmedien
- historische Klanglandschaften / „Sound History“
Aktuelle Projekte
- „Entangled Media Histories“ (EMHIS) – Medienhistorisches Forschungs- und Lehrnetzwerk des Instituts für Kommunikation und Medien der Lunds Universitet, des Instituts für Medien- und Kommunikationsforschung der Bournemouth University sowie der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg
- Erinnerung an Flucht und Vertreibung im Hörfunk
- Transnationale Medienkommunikation im Kalten Krieg
Mitgliedschaften/Mitarbeit
- Assoziierter Mitarbeiter/Research Fellow Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
- Mitglied des Steering Committee des medienhistorischen Forschungs- und Lehrnetzwerks „Entangled Media Histories“ (EMHIS)
- Angehöriger der Sektion 4 „Medien und Geschichte“ des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) and der JLU Gießen
- Mitglied Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands; Mitarbeit in der AG „Angewandte Geschichte/Public History“
- Mitglied Studienkreis Rundfunk und Geschichte
- Mitglied Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte
Auszeichnung
- Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2015 der DGPuK
Publikationen – Präsentationen – Lehrveranstaltungen
Werbeanzeigen